letztes aktuelles Unterrichtsszenario Schuljahr 2020/21

Informationen zum möglichen Wechsel
in Szenario A nach dem 31.05.2021

Lehrte, den 21.05.2021

am Freitag, den 21.5.21 gab es aus dem Kultusministerium neue Informationen zu den anstehenden Änderungen an niedersächsischen Schulen. Danach gilt für die Grundschulen im Wesentlichen:

  • Bei einem Inzidenzwert unter 50 findet Unterricht wieder im Szenario A statt.
  • Ab einem Wert über 50 findet Unterricht im Szenario B statt.

Ein Wechsel in den Szenarien findet nach folgender Regelung statt:

  • Wenn der Inzidenzwert der Region Hannover 5 Werktage ununterbrochen unter 50 liegt, erfolgt der Wechsel in das Szenario A am folgenden Montag. (Als Beispiel: Der Wert unterschreitet an einem Donnerstag den 5. Tag in Folge den Wert 50. Bis zum Ende der Woche verbleibt die Schule im Szenario B. Ab Montag findet Szenario A statt.)
  • Liegt der Inzidenzwert der Region Hannover an 3 aufeinanderfolgenden Tagen über 50, erfolgt der Wechsel in das Szenario B am Folgetag.

In beiden Fällen wird der Wechsel durch eine Allgemeinverfügung der Region Hannover bekanntgegeben.
Einen Überblick über die aktuellen Inzidenzzahlen aus der Region Hannover finden Sie hier auf unserer Homepage.

Die wichtigsten Regelungen, die im Szenario A zu beachten sind:

  • Die Beschulung findet im vollen Klassenverband statt. Jedes Kind kommt jeden Tag zur Schule.
  • Der Unterricht startet für alle Schülerinnen und Schüler um 8.00 Uhr. Das Schulgebäude kann ab 7.50 Uhr betreten werden. Die 1. und 2. Klassen nutzen den Nebeneingang. Die 3. und 4. Klassen betreten das Schulgebäude über den Haupteingang.
  • Das Abstandsgebot wird unter den Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs zugunsten eines Kohortenprinzips aufgehoben.
  • Zwischen Schülerinnen und Schülern, die nicht zu einem Jahrgang gehören, muss der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden. Außerhalb von Unterrichts- und Arbeitsräumen, in denen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu Personen anderer Kohorten nicht gewährleistet werden kann, ist eine MNB zu tragen. Für unsere Schule gilt, dass alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, außerhalb der Unterrichtsräume eine MNB tragen müssen.
  • Der Ganztagsbetrieb findet statt. Änderungen zum Ablauf des Ganztagsbetriebes entnehmen Sie bitte den Informationen am Ende dieses Schreibens.

Da die Regelungen vielfältig sind, werden an dieser Stelle nur wesentliche Aspekte erläutert. Für weitere Regelungen verweisen wir auf den Niedersächsischen Rahmen-Hygieneplan, welchen Sie sich auf der Seite des Kultusministeriums oder auf unserer Homepage ansehen können.

Testpflicht im Szenario A

Die Testpflicht bleibt bestehen. Die Schülerinnen und Schüler testen sich zweimal wöchentlich weiterhin zu Hause. Änderung: Alle Schülerinnen und Schüler testen sich montags und mittwochs.

Ganztagsbetrieb im Szenario A

Im Szenario A sind die Schulen verpflichtet, einen eingeschränkten Ganztagsbetrieb anzubieten. Einschränkungen können sich auf Grund zur Verfügung stehender Ressourcen ergeben. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir voraussichtlich die AG-Angebote nicht im gewohnten Maße durchführen, trotzdem möchten wir Ihnen eine Betreuung für Ihr Kind anbieten.

Für unseren Ganztag im Szenario A gilt:

  • Wir werden Ihre Kinder in dem Umfang betreuen, wie Sie sie zu Beginn des Schuljahres angemeldet haben. Wenn Sie sich nicht mehr sicher sind, wie Ihr Kind angemeldet war, wenden Sie sich bitte an Frau Geib (05132 4520 oder ruth.geib@lehrte.de).
  • Eine Änderung der damals gewählten Angebote ist nicht möglich. Ausnahme ist eine komplette Abmeldung vom Ganztag (siehe unten).
  • Ein Mittagessen wird wieder angeboten.
  • Im Rahmen des Ganztagsbetriebes dürfen Gruppen aus max. zwei Jahrgängen die gleichen Angebote besuchen. Wir werden versuchen, wieder einen Ganztagbetrieb aufzubauen, in dem Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs unter sich bleiben.
  • Ggf. gibt es Eltern, die aus verschiedenen Gründen das Angebot der offenen Ganztagsschule für ihre Kinder bis zu den Sommerferien nicht in Anspruch nehmen möchten. Möglicherweise möchten Sie die Kontakte für Ihr Kind so gering wie möglich halten. Vielleicht haben Sie sich auch bereits auf das Szenario B bis zu den Sommerferien eingestellt und benötigen keine zusätzliche Betreuung. In diesen Fällen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit an, Ihr Kind verbindlich bis zu den Sommerferien von der offenen Ganztagsschule abzumelden. Ihr Kind geht dann täglich nach Unterrichtsschluss nach Hause. Auch die Verpflichtung zur Teilnahme an den AGs für die 3. und 4. Klässler heben wir damit für die verbleibenden Wochen im Schuljahr auf.

Wir benötigen in jedem Fall eine Rückmeldung von Ihnen, ob Ihr Kind die offene Ganztagsschule bei einem Wechsel in Szenario A besuchen wird oder ob Sie die Abmeldung vornehmen.

Die auf dem Zettel abgegebene Rückmeldung ist verbindlich. Einmal abgemeldete Kinder können den Ganztag nicht spontan wieder in Anspruch nehmen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne über die bekannten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden!

NACH OBEN